Jeden Sonntag und an vielen anderen Tagen wird in den Gemeinden Gottesdienst gefeiert. Die nächsten Termine finden Sie hier.
mehrKunterbunter Kindertrödel in Dümpten

Rat und Hilfe in Sachen Aufenthalt, Asyl und Alltag in einem fremden Land
Die Angebote des Flüchtlingereferates richten sich an:
- Asylsuchende
- Asylberechtigte
- De-facto-Flüchtlinge
Die Beratungen sind grundsätzlich kostenfrei, religionsunabhängig und vertraulich.
Das Flüchtlingsreferat hilft bei der Klärung des Aufenthaltsstatus, berät im Asylverfahren und auch bei der Rückwanderung. Oft geht es darum, Kontakte zu vermitteln, zum Beispiel:
- zu anderen Behörden, Institutionen oder Beratungsstellen
- zu Rechtsanwälten
- zu Schulen.
Beratungstermine für englisch- und deutschsprechende Ratsuchende nach telefonischer Vereinbarung unter 3003.288 bei Annette Faßbender. Die Sprechstunden sind erfahrungsgemäß gut besucht. Rund 50 Klienten nutzen in jeder Woche das Angebot.
Das Flüchtlingsreferat vertritt die Interessen der Flüchtlinge gegenüber Behörden und anderen Institutionen und sucht die Zusammenarbeit mit diesen Partnern. Das Referat engagiert sich in folgenden Gremien:
- städtische Härtefallkommission
- Mülheimer Initiative für Toleranz (MIT).
Das Flüchtlingsreferat versteht sich darüber hinaus als Kontaktbörse.
- Das Flüchtlingsreferat initiiert verschiedene Gruppen, in denen sich Frauen und Männer aller Nationalitäten treffen, kennen lernen und austauschen können.
- Das Flüchtlingsreferat bringt auch Gemeindegruppen (Frauenhilfen, Konfirmandengruppen, Presbyterien) die Probleme, die Flüchtlinge in unserer Gesellschaft haben, näher und weckt auf Verständnis für die jeweils fremde Kutur.
- Das Flüchtlingsreferat berät und unterstützt Gemeinden und Gruppen, die sich für Flüchtlinge engagieren, zum Beispiel im Kirchenasyl.
Geldspenden sind willkommen! Mit einer Spende können Sie sinnvolle Unterstützung ermöglichen: Immer wieder benötigen Flüchtlinge Geld für Rechtsanwälte, Dolmetscher / Wörterbücher oder Fahrtkosten, die sie aus eigenen Mitteln nicht bezahlen können.
Kontoverbindung: Kirchenkreis An der Ruhr, IBAN DE49350601901011166020, Stichwort: Spende Flüchtlingsreferat (Bitte geben Sie auch Ihre Kontaktdaten an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen. Bei Beträgen bis 200 Euro erkennt das Finanzamt die Spende übrigens auch per einfachem Nachweis über den Kontoauszug an.)
Sachspenden (gut erhaltene Kleinmöbel, Kleidungsstücke, etc.) sammelt die Initiative "WiM - Willkommen in Mülheim".
Ansprechpartner im Flüchtlingsreferat
Wir trauern um
Flüchtlingsreferentin Annette Faßbender
mehr hier
Dennis Ginzburg
Augustastraße 192
45476 Mülheim an der Ruhr
Telefon 3027077
ginzburg@kirche-muelheim.de
offene Sprechstunde in der Innenstadt, Althofstraße 6
montags 14 bis 16 Uhr
Saskia Trittmann
Saskia Trittmann
Schildberg 3
45475 Mülheim an der Ruhr
Telefon 0208. 77744384
trittmann@kirche-muelheim.de
Weitere Angebote des Flüchtlingsreferats
Links für vertiefende Informationen
- Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) informiert regelmäßig über Entwicklungen weltweit und ist auch für die rechtliche Situation von Flüchtlingen in vielen Ländern zuständig und ansprechbar: www.unhcr.de
- Amnesty International ist eine weltweit agierende Menschenrechtsorganisation, die regelmäßig Jahresberichte zur Menschenrechtssituation in diversen Ländern mit interessanten und hilfreichen Hintergrundinformationen herausgibt: www. amnesty.de
- Die Flüchtlingshilfe in der Schweiz stellt sehr fundierte Informationen zu Herkunftsländern
zur Verfügung www.fluechtlingshilfe.ch - Das Österreichische Rote Kreuz recherchiert ebenfalls zu Herkunftsländern, um effiziente Informationen für Asylverfahren bereit zu stellen. Diese finden sich unter www.ecoi.net
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge informiert zur Flüchtlingssituation in Deutschland und fördert auch – mit Unterstützung aus EU-Fonds – einige Projekte zur Unterstützung der rechtlichen und sozialen Situation von Flüchtlingen www.bamf.de.
- Pro Asyl ist eine unabhängige Organisation, die zur Flüchtlingssituation der EU und in Deutschland informiert, regelmäßig Kampagnen durchführt, und auch Hintergrundinformationen zur Verfügung stellt: www. proasyl.de.
- Der Informationsverbund Asyl stellt auf seiner Homepage eine Reihe von Informationen, Arbeitshilfen, ein Asylmagazin, Länderberichte und auch das Informationsblatt zur Anhörung in verschiedenen Sprachen zur Verfügung: www.asyl.net.
- Zur Situation der Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen ist die Homepage des „Flüchtlingsrates NRW“ sehr zu empfehlen: www.fr-nrw.de.
© 2019, Evangelischer Kirchenkreis an der Ruhr
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung