Jeden Sonntag und an vielen anderen Tagen wird in den Gemeinden Gottesdienst gefeiert. Die nächsten Termine finden Sie hier.
mehrKunterbunter Kindertrödel in Dümpten

Die Welt im Blick
Logo des Gemeindedienstes Mission und Ökumene
GMÖ - Gemeindedienst für Mission und Ökumene
Der GMÖ fördert die missionarische und ökumenische Verantwortung in den Kirchenkreisen und Gemeinden der Region westliches Ruhrgebiet.
Als Einrichtung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) arbeitet der GMÖ intensiv mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) zusammen. Seit seiner Gründung 1948 ist die EKiR Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).
Daraus ergibt sich für den GMÖ die Aufgabe, die Programme und Verlautbarungen des ÖRK in die Gemeinden und Kirchenkreise zu bringen. Aus diesen und anderen ökumenischen Beziehungen entwickeln sich die Inhalte der Arbeit des GMÖ.
Auch die sozialen und politischen Probleme, die unsere Partnerkirchen beschäftigen, sind für den GMÖ eine Arbeitsgrundlage. Das betrifft vor allem Themen, die seit der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Vancouver (1983) mit der Bezeichnung „Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ zusammengefasst werden.
Der Gemeindedienst für Mission und Ökumene ist in sechs Regionen im Rheinland tätig. Zu unserer Region“Westliches Ruhrgebiet“ gehören die Kirchenkreise
- An der Ruhr
- Duisburg
- Essen
- Oberhausen
Der GMÖ arbeitet zu folgenden Themen
- Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
- Weiterentwicklung der Gemeinschaft der 34 Mitgliedskichen der Vereinten Evangelischen Mission – Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen
- Partnerschaftsarbeit in Kirchenkreisen und Gemeinden
- Gottes Mission als Auftrag der Verkündigung von Wort und Tat
- Entwicklungspolitische Fragen (z.B. Schuldenproblematik der Entwicklungsländer, Frauenarbeit in den Weltfabriken, Projekte der Partnerkirchen, Eine–Welt-Handel)
- Förderung der Programme des Ökumenischen Rates der Kirchen, z.B. der Ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt (2001-2010)
- Lokale Agenda 21 („Global denken – Lokal handeln“)
- Gemeinden fremder Sprache und Herkunft
Weitere aktuelle Informationen über den GMÖ westliches Ruhrgebiet finden Sie hier:
http://www.gmoe.de/index.php?article_id=12
.
Was kann der GMÖ für Sie tun?
- Wir helfen bei der Gestaltung von Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen
- Wir beschaffen Material und vermitteln kompetente ReferentInnen
- Wir referieren in Presbyterien und Gemeindegruppen zu ökumenisch - missionarischen Themen. (Fordern Sie bitte unsere ausführlichen Bildungsangebote an!)
- Wir gestalten Bibelstunden, Frauenhilfen und Jugendkreise
- Wir arbeiten bei der Planung und Durchführung von Konfirmandenseminaren, Presbyterwochenenden und Gemeindetagen mit
- Wir beraten bei Finanzierungsanträgen für konkrete Projekte.
Der GMÖ ist Informationsdrehscheibe und Multiplikator
Der GMÖ kooperiert mit und unterstützt die Programme und Themen
- der Evangelischen Kirche im Rheinland (EkiR),
z.B. in der Beteiligung am Prozess "Vom offenen Himmel erzählen. Unterwegs zu einer missionarischen Volkskirche" und am Prozess "Globalisierung und die Herausforderung für die Kirchen" - der Vereinten Evangelischen Mission (VEM),
zum Beispiel in der Anti-AIDS-Arbeit in den Partnerkirchen oder im Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung - des Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK)
zum Beispiel die Ökumenische Dekade zur Überwindung von Gewalt oder den AGAPE-Prozess "Alternative Globalisierung im Dienst für Menschen und Erde" / "Wirtschaften im Dienst des Lebens" oder das Antirassismusprogramm - verschiedener weiterer Institutionen und Kampagnen:
Agenda 21, Kampagne "Gerechtigkeit Jetzt!" , erlassjahr.de, Kampagne für "saubere" Kleidung, "Niemand ist für sich allein" – Kampagne für Ernährungssicherheit von "Brot für die Welt"
GMÖ: Organisation und Entwicklung
In der Rheinischen Landeskirche gibt es für sechs Regionen jeweils einen GMÖ. Der GMÖ Westliches Ruhrgebiet hat seine Geschäftsstelle in Mülheim an der Ruhr und richtet seine Angebote an die Gemeinden in Essen, Duisburg, Mülheim und Oberhausen. Unter dem Namen GMÖ wird in der EKiR seit 1998 für Mission und Ökumene gearbeitet. Die Geschichte des GMÖ geht auf den 1971 eingerichteten Gemeindedienst für Weltmission (GFW) zurück. Seit den 1970er Jahren verlagerte sich der Bereich der Missionsarbeit hin zur Partnerschaftsarbeit und einer gemeinsam verantworteten Mission - United in Mission. Dazu gehört die Vermittlung der Themen von Mission und Ökumene in die Kirchenkreise und Gemeinden. Neue Arbeitsfelder wie das Engagement im Konziliaren Prozess kamen hinzu. mehr...
Ansprechpartner
Pfarrerin Ursula Thomé
Telefon +49 (0)208 - 88 22 69 413
Claudio Gnypek
Referent für entwicklungsbezogene Bildungsarbeit
Telefon +49 (0)208 - 88 22 69 412
Silke Werner
Sekretariat
Telefon +49 (0)208 - 88 22 69 411
Fax 49 (0)208 - 88 22 69 419
Postadresse des GMÖ:
Althofstraße 9
45468 Mülheim an der Ruhr
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags, 9.30 bis 13 Uhr
(Für einen persönlichen Besuch erreichen Sie uns in der Kaiserstraße 6, 45468 Mülheim an der Ruhr, Eingang über die Freitreppe zum Veranstaltungszentrum Altenhof.)
05.08.2010
© 2019, Evangelischer Kirchenkreis an der Ruhr
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung