Jeden Sonntag und an vielen anderen Tagen wird in den Gemeinden Gottesdienst gefeiert. Die nächsten Termine finden Sie hier.
mehrAdventsmarkt auf dem Kirchenhügel

für den 06.12.2019
Gelobt sei der Herr täglich. Gott legt uns eine Last auf, aber er hilft uns auch.
Psalm 68,20
mehrReise an den See Genezareth
Ein lebendiger und kenntnisreicher Erzähler berichtete vom Leben zu Jesu Zeiten
In der Evangelischen Ladenkirche an der Kaiserstraße gab Pfarrer Bennertz vor zahlreichen Interessierten einen Einblick in die Lebenswelt Jesu aus heutiger Sicht. Zu Jesus hatte sich in Kafarnaum, oder, "wie wir es alle noch im Konfirmandenunterricht gelernt haben", in Kapernaum, niedergelassen. Dieser Hafenort war Ausgangspunkt vieler Reisen Jesu. Der See Genezareth, auch das galiläische Meer genannt, war in damaliger Zeit Lebensraum für mehr als 200 000 Menschen. Lebensgrundlage für viele war die Fischerei und die Landwirtschaft mit Getreide-, Wein- und Olivenanbau.
Pfarrer i.R. Gerhard Bennertz brachte eigene Fundstücke aus Israel und zahlreiche Dias mit in die Ladenkirche.
Bennertz ging der Frage nach: "Von welcher Arbeit lebte eigentlich Jesus von Nazareth?" Jesus hatte, wie es überliefert ist, sein Handwerk in der Werkstatt seines Vaters gelernt. Die Vermutung liegt nahe, dass er im Haus- und Bootsbau und auch beim Bau von Hafenanlagen tätig war.
Unter seinen Jüngern waren einige von Beruf Fischer. Und über diesen Beruf erfuhren die Zuhörer einiges Neues. So zum Beispiel, dass alle Fischer schwimmen konnten, es damals verschiedene Techniken des Fischfangs gab, die Fischer ihrer Arbeit wegen der großen Hitze nackt nachgingen und welche Fische gefangen wurden. Mit Blick auf die Sturmstillung eröffnete die Tatsache, dass die höchsten Wellen des Sees maximal einen Meter hoch waren, eine neue Sicht.
Mit einer Sammlung von 50 ausgewählten Dias und vielen lebendigen Schilderungen der Lebenswelt Jesu rundete Pfarrer Bennertz den Abend ab. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dankten mit großem Interesse.
Text und Fotos: Helga Langenberg /
© 2019, Evangelischer Kirchenkreis an der Ruhr
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung